Der Blog – Meinungen und Tipps
Hier ist der Technikblog von dvtbstick.de, mit Meinungen und Nachrichten rund um die Themenbereiche DVB-T, Fernsehen, Internet und mehr zu lesen.
Digitale UKW-Radioprogramme, das sind die Möglichkeiten
Bereits 2011 startete hierzulande das Digitalradio DAB+. Ähnlich wie beim DVB-T Fernsehen über Antenne sollen auch die Radioprogramme in den nächsten Jahren auf digitalen Empfang umgestellt werden. Vorschnell handeln muss jedoch niemand, da die UKW-Ausstrahlung noch für die nächsten Jahre erhalten bleibt. (mehr …)
Mobil online fernsehen mit dem Smartphone oder Tablet
Für das mobile Internet sind die Betriebssysteme Android von Google und iOS von Apple fast schon unverzichtbar. Zum Beispiel Android bietet zahlreiche Möglichkeiten, um mobil ins Internet zu kommen, mit Apps können Sie Android nach Ihren individuellen Bedürfnissen erweitern. Sogar das mobile Fernsehen ist mit Android möglich. (mehr …)
Welche Sender empfange ich mit DVB-T?
Digitales Fernsehen wirbt mit einer großen Auswahl an Kanälen, mit einem besseren Programm, das für jeden Geschmack etwas bietet. Wer aber keine Satellitenschüssel installieren oder einen teuren Kabelvertrag abschließen möchte, nutzt den DVB-T-Empfang. (mehr …)
Chromecast – der Google TV Stick
Smart-TV, der Fernseher mit integriertem Internetanschluss, ist in aller Munde. Wessen TV-Gerät darüber nicht verfügt, benötigt stattdessen nur einen HDMI Anschluss, um trotzdem Smart-TV nutzen zu können. (mehr …)
Eyetv – endlich besseres DVB-T2 auf dem Mac
Es hat etwas gedauert, aber Geniatech hat neue Software für die Eyetv-Sticks veröffentlicht, mit denen Apple-Nutzer DVB-T2 empfangen. In den letzten Wochen gab es nach der Umstellung des Antennenfernsehens viele Nutzer, die keine Bilder, verwackelte Sender oder knirschenden Sound auf dem Apple-Gerät hatten. Betroffen waren Eyetv und Eyetv lite. Android-Nutzer hatten keine Probleme. (mehr …)
Umstellung von DVB-T auf DVB-T2
Pünktlich zum 29. März 2017 erfolgt in vielen Bereichen von Deutschland die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2. Ab diesem Zeitpunkt wird in den Regionen München, Berlin, Hamburg, Köln, Hannover, Bremen, Dortmund, Leipzig, Frankfurt und weiteren Ballungsräumen über die bisherige DVB-T Technik kein Fernsehbild mehr zu empfangen sein, die Umstellung in anderen Regionen erfolgt im Jahresverlauf 2017 und 2018. (mehr …)
Aufgepasst bei angebotenen DVB-T2 Empfängern
Verbraucherschützer und Privatsender diskutieren fleißig über künftige Modelle zu DVB-T2. Trotzdem werden bereits vereinzelt Fernseher, DVB-T Sticks und Receivern im DVB-T2-Standard angeboten. (mehr …)
Vergleich: Satellitenschüssel oder DVB-T?
Das Fernsehen gehört heute so selbstverständlich zum Leben, dass die Möglichkeit des TV Empfangs in einer neuen Wohnung oder in dem zu beziehenden Eigenheim einfach dazugehört. Wer eine Mietwohnung bezieht, die bereits an das Kabelnetz angeschlossen ist, hat einen ganz unproblematischen Zugang zu einer Vielzahl von Programmen mit gutem Empfang und sehr guter Bildqualität.
Ist das nicht vorgegeben, stehen Sie vor der Qual der Wahl, für welche der weiteren Möglichen des TV Empfangs Sie sich entscheiden möchten. (mehr …)
Streaming per FRITZ!WLAN Repeater
Für das dritte Quartal 2014 ist der WLAN Repeater DVB-C von Fritz angekündigt. Damit lässt sich nicht nur nach neuesten Standards sicher und schnell surfen, sondern Nutzer können auch Fernsehsendungen damit im WLAN verbreiten. (mehr …)
DVB-T – Außenantennen bringen besseren Empfang
Um das digitale Fernsehen DVB-T empfangen zu können, wird eine entsprechende DVB-T-Antenne oder ein DVB-T Stick benötigt. Für einen dauerhaft stabilen Empfang zu Hause am stationären PC sollten Verbraucher auf eine Außenantenne zurückgreifen. (mehr …)